Wärmenutzung
Moderator: Schlattmann
Wärmenutzung
Ich möchte mal wissen wie gut oder schlecht meine Wärmenutzung ist.
Wir haben uns immer bemüht möglichst viel abrechenbare Wärme ins Netz zu schicken.
Wir haben 2014 1911014 KW Strom erzeugt und 1528000 KW/h
Wärme ins Netz eingespeißt.
Ich will nur mal wissen ob das im Vergleich gut oder schlecht ist ?
Gruß Matzi
Wir haben uns immer bemüht möglichst viel abrechenbare Wärme ins Netz zu schicken.
Wir haben 2014 1911014 KW Strom erzeugt und 1528000 KW/h
Wärme ins Netz eingespeißt.
Ich will nur mal wissen ob das im Vergleich gut oder schlecht ist ?
Gruß Matzi
-
- Beiträge: 87
- Registriert: 01.12.2010, 20:18
Also ich denke das Du damit zu den besten 5 % gehörst, wenn es sich beim Netz um ein Wärmenetz und nicht um einen Trockner handelt. Das sind 80 % Wärmeleistung der elektrischen Leistung. Ich gehe davon aus, daß ca. 110 % der Strom-kWh als Wärme-kWh genutzt werden könnten, d. h. Du hast von aller zur Vergügung stehenden Wärme ganzjährig über 70 % genutzt. Ich bin mit meinen Zahlen etwas schlechter, aber sicher in weiter Umgebung die BGA mit der höchsten Wärmenutzung.
Ich habe keine Fermenter.
Ich habe einen eigenständigen Satteliten.
Ich kaufe das Gas von einer 1,6 km entfernten Biogasanlage.
40 Wohneinheiten
2 private Schwimmbecken
1 Außenterrasse von einem Lokal direkt am See wo ich den Fußboden beheize. Die Gäste freuen sich wenn das draußen kühl wird und der Fußboden immer noch warm ist.
http://www.seeterrasse-bistensee.de/
Gruß Matzi
Ich habe einen eigenständigen Satteliten.
Ich kaufe das Gas von einer 1,6 km entfernten Biogasanlage.
40 Wohneinheiten
2 private Schwimmbecken
1 Außenterrasse von einem Lokal direkt am See wo ich den Fußboden beheize. Die Gäste freuen sich wenn das draußen kühl wird und der Fußboden immer noch warm ist.
http://www.seeterrasse-bistensee.de/
Gruß Matzi
Das relativiert deine Werte natürlich.matzi hat geschrieben:Ich habe keine Fermenter.
Ich habe einen eigenständigen Satteliten.
Ich kaufe das Gas von einer 1,6 km entfernten Biogasanlage.
40 Wohneinheiten
2 private Schwimmbecken
1 Außenterrasse von einem Lokal direkt am See wo ich den Fußboden beheize. Die Gäste freuen sich wenn das draußen kühl wird und der Fußboden immer noch warm ist.
http://www.seeterrasse-bistensee.de/
Gruß Matzi
Wir vergleichen hier keine Äpfel mit Birnen.
Bei einem ausreichenden Puffer (hälfte Tagesbedarf) kannst du dein Ding ja rein thermisch steuern und müsstest auf weit über 90% der erzeugten Wärme kommen.
Wobei sich doch die Frage stellt wie die Notversorgung deiner Kunden aussieht?
"Les promesses n'engagent que ceux qui y croient"
Thermisch Steuern geht ja wohl nicht. Ich brauche meine Stromerlöse auch.
Im Sommer fahre ich allerdings auch nur mit 230 bis 240 KW.
Puffer habe ich 36 cbm.
Notversorgung Gastherme und ein kleines 16 kw Erdgas BHKW was für den Eigenstrom läuft. Und davon verkaufe ich noch Strom an 3 Nachbarn und die Gemeinde bekommt Strom für die Straßenlampen.
Gruß Matzi
Im Sommer fahre ich allerdings auch nur mit 230 bis 240 KW.
Puffer habe ich 36 cbm.
Notversorgung Gastherme und ein kleines 16 kw Erdgas BHKW was für den Eigenstrom läuft. Und davon verkaufe ich noch Strom an 3 Nachbarn und die Gemeinde bekommt Strom für die Straßenlampen.
Gruß Matzi
-
- Beiträge: 228
- Registriert: 10.02.2011, 10:31
Hallo,
hatten 2014 2637500 KWh Strom und 1737500 KWh Wärme fürs Wärmenetz. Bei 320 KW elektrisch (Zündstrahler) können wir momentan so 260 KW pro h mit ca 78 - 80°C auskoppeln, 40 KW braucht der Fermenter, 20 KW der Nachgärer, beide ca 41°C, deren Temperatur fällt allerdings bei Außentemp unter -10°C um 1 - 2 ° pro Woche.
Gruß aus Mittelfranken
hatten 2014 2637500 KWh Strom und 1737500 KWh Wärme fürs Wärmenetz. Bei 320 KW elektrisch (Zündstrahler) können wir momentan so 260 KW pro h mit ca 78 - 80°C auskoppeln, 40 KW braucht der Fermenter, 20 KW der Nachgärer, beide ca 41°C, deren Temperatur fällt allerdings bei Außentemp unter -10°C um 1 - 2 ° pro Woche.
Gruß aus Mittelfranken
komme bei deiner anlage auf 220 kw elektrisch und im sommer läuft nur 230- 240 kw da hast aber nicht viel volllaststunden
Wie kommst du auf 220 kw. Ich fahre jetzt mit 250 sonst habe ich auch nicht genug Wärme. Und da ich durch die 95 % Regelung ja sowieso nur 237 Kw bez bekomme kann ich im Sommer ja ohne Verlust mit 240 KW fahren.
Wie kommst du auf 220 kw. Ich fahre jetzt mit 250 sonst habe ich auch nicht genug Wärme. Und da ich durch die 95 % Regelung ja sowieso nur 237 Kw bez bekomme kann ich im Sommer ja ohne Verlust mit 240 KW fahren.