Ph Stallmist um 7; Ph Silage 4 bis 4,5.C.Kaifel hat geschrieben:Inwiefern puffert?
Mist zerkleinern/aufbereiten
Moderator: Schlattmann
Hallo,
hab diese Woche mal einen LKW geschredderten Putenmist bekommen, bin positiv überrascht um wieviel besser der sich füttern lässt, ist die 5 EUR Mehrkosten echt Wert.
Jetzt bin ich auch auf der Suche nach einem Schredder. Eventuell gibt es ja auch einen Lohnunternehmer in Mittelfranken der sowas macht, finde aber auf Google nichts und kenne auch keinen.
Hallo Michael,
hast du schon was gefunden, bzw. ausprobiert ?
Wir haben schon alten Mischwagen mit Schneidemessern am Schlepper probiert, das Ergebniss ist sehr gut, dauert halt ewig da nur 2 m³ auf einmal rein passen und dann muß man das ganze langsam seitlich rauslassen bei fahren auf der Siloplatte (setzt natürlich vorraus das grade genug Platz ist) und dann wieder zusammenschieben.
Haben uns dann mal einen gebrauchten Vorlagenhäcksler mit E-Motor ausgeliehen, das Ergebniss ist auch prima, dauert auch lange und wenn mal etwas zu viel aufs Vorlagenband kommt verstopft der, es haut die Sicherungen (32A) raus und du bist 30 min beschäftigt das Teil wieder zu entstopfen. Auch keine Lösung für 5 to pro Tag.
Gruß aus Mittelfranken
hab diese Woche mal einen LKW geschredderten Putenmist bekommen, bin positiv überrascht um wieviel besser der sich füttern lässt, ist die 5 EUR Mehrkosten echt Wert.
Jetzt bin ich auch auf der Suche nach einem Schredder. Eventuell gibt es ja auch einen Lohnunternehmer in Mittelfranken der sowas macht, finde aber auf Google nichts und kenne auch keinen.
Hallo Michael,
hast du schon was gefunden, bzw. ausprobiert ?
Wir haben schon alten Mischwagen mit Schneidemessern am Schlepper probiert, das Ergebniss ist sehr gut, dauert halt ewig da nur 2 m³ auf einmal rein passen und dann muß man das ganze langsam seitlich rauslassen bei fahren auf der Siloplatte (setzt natürlich vorraus das grade genug Platz ist) und dann wieder zusammenschieben.
Haben uns dann mal einen gebrauchten Vorlagenhäcksler mit E-Motor ausgeliehen, das Ergebniss ist auch prima, dauert auch lange und wenn mal etwas zu viel aufs Vorlagenband kommt verstopft der, es haut die Sicherungen (32A) raus und du bist 30 min beschäftigt das Teil wieder zu entstopfen. Auch keine Lösung für 5 to pro Tag.
Gruß aus Mittelfranken
Also wir verfüttern 25t Stallmist täglich.
Das System, ovaler Futtermischer, ist imho trotzdem shice.
Installieren grad nen Einschubschacht und parallel die Scneckenalternative da wo der Futtermischer steht/stand.
Bevor ihr in aufwendige Zerkleinerung investiert denkt an "die fetten Jahre sind vorbei" ...oder so
Das System, ovaler Futtermischer, ist imho trotzdem shice.
Installieren grad nen Einschubschacht und parallel die Scneckenalternative da wo der Futtermischer steht/stand.
Bevor ihr in aufwendige Zerkleinerung investiert denkt an "die fetten Jahre sind vorbei" ...oder so
Wir haben auch einen Futtermischer (Straumann) mit 300er Schnecken. Wir haben große Probleme wenn der Mist anfängt durchzuroten. dann schmiert der Austrag zu, insbesondere wenn man den Mist zusammen mit Mais füttert. Mit Gras funktioniert es deutlich besser. Tretmist funktioniert problemlos.
Meine Frage, hat jemand schonmal versucht in den Mischer flüssiges Gärsubstrat aus dem Fermenter einzumischen?
Meine Frage, hat jemand schonmal versucht in den Mischer flüssiges Gärsubstrat aus dem Fermenter einzumischen?
Wir haben die gleiche Konstruktion wie Sebastian.
Wie lang ist Dein Auswerfer noch ? Der muss so lang sein, dass er den Austrag bei jeder Umdrehung ziemlich freiräumt. Ansonsten presst er eine Masse nach und nach raus, die die Schnecke zudrückt.
Als zweiten Schritt kannst Du die Trogwand gegenüber des Mischers um ca. 30° nach hinten biegen, dann klappt das auch schon besser.
Oder unten eine 400er Schnecke seelenlos mit 20U/min, dass geht noch am besten.
Wie lang ist Dein Auswerfer noch ? Der muss so lang sein, dass er den Austrag bei jeder Umdrehung ziemlich freiräumt. Ansonsten presst er eine Masse nach und nach raus, die die Schnecke zudrückt.
Als zweiten Schritt kannst Du die Trogwand gegenüber des Mischers um ca. 30° nach hinten biegen, dann klappt das auch schon besser.
Oder unten eine 400er Schnecke seelenlos mit 20U/min, dass geht noch am besten.
Vielen Dank Jens.
Die Wischerwendel und der Steg haben jeweil ca 2 cm Platz zur senkrechten Wand. Ich werde probieren noch zwei Flacheisen nachzuschweißen.
Deinen Hinweis mit dem VerteilSchwert anstatt einer Mischschnecke haben wir umgesetzt. Allerdings nur auf der Seite ohne Austrag. Es funktioniert, aber nur solange nur wenig Laufstallmist auf die Seite geladen wird.
Die Wischerwendel und der Steg haben jeweil ca 2 cm Platz zur senkrechten Wand. Ich werde probieren noch zwei Flacheisen nachzuschweißen.
Deinen Hinweis mit dem VerteilSchwert anstatt einer Mischschnecke haben wir umgesetzt. Allerdings nur auf der Seite ohne Austrag. Es funktioniert, aber nur solange nur wenig Laufstallmist auf die Seite geladen wird.
-
- Beiträge: 39
- Registriert: 03.11.2013, 18:22